Linkradar: Blog-Beefträger, Linkfails, tote Schweine

Wochen sind seit dem vorherigen Linkradar vergangen – und das liegt mitnichten an Faulheit, Hitze, Liebschaften: Seit dem 15. Juli 2015 bin ich Redakteur in der Buchredaktion des Deutschlandfunks, und damit einher geht der ganze, wunderbare Festanstellungspunk, von zahlreichen Moderationen on Air bis hin zu abendlichen Diskussionen über Kritik und das Dionysische in der Kunst im Kölner WIPPN’BK (Stammlokal des gegenüber wohnenden Frank Schätzing) mit Kollege Hubert Winkels. Boris Johnson war unter anderem Thema in meinen „Büchermarkt“-Sendungen (über die DLF-Mediathek zu hören), „Der Fuchs“-Autor Nis-Momme Stockmann, Freiburgs „Derk Janßen Verlag“ u.v.m. heute ging es weiter, als Maik Brüggemeyer die beiden Bücher von Kate Tempest vorstellte. Was außerdem geschehen ist: Marcel Beyer erhält den Georg-Büchner-Preis, Peter Esterhazy und Markus Werner leben nicht mehr, der Ingeborg-Bachmann-Preis wurde vergeben (hier der Kommentar aus der taz). Außerdem, hier im Linkradar: Ein Besuch in Hamburg, Thomas Glavinic ist mal wieder nackt, Karla Paul verliert die Contenance und mit was klagen die ÜbersetzerInnen? (Mit Recht!) – Traurig ist die Nachricht, dass Johannes Korten heute gestorben ist – an seiner depressiven Erkrankung. Zuvor gab es eine große Suchaktion im Netz nach dem beliebten Journalisten, der im vergangenen Jahr der Branche vor allem deshalb aufgefallen war, weil er mit einer bewundernswerten Aktion den todkranken Autor Kai-Eric Fitzen auf Platz 1 der Amazon-Liste gebracht hatte.

DSC00867Schön in Hamburg: Erst schreibt Tilman Winterling von 54books hier über die schönste Buchhandlung der Hansestadt (das Foto rechts zeigt Wilfried Weber, das Beitragsbild den Titel der von Henry van de Velde gestaltete „Ecce Homo“ Ausgabe). Wenige Tage später berichtet der examinierte Jurist und professionellste Laienbuchblogger der Branche von einem kuriosen Experiment. „Das deutsche Feuilleton ist träge geworden, geht nicht mehr dorthin wo es weh tut. Um das Vakuum an extraordinären Reportagen zu füllen, treffe ich mich mit Simone Buchholz in unserer hessischen Heimat. Die Autorin und Kolumnistin lebt zwar eigentlich in Hamburg, doch für unser Vorhaben brauchen wir den Schutz hügeliger Rhönausläufer. Wir wollen ein Schwein schlachten.“ Das haben sie dann getan.

13716243_1794999867398012_2942499652009435736_nMasse statt Klasse: Da hat Tobias Zeisig gerade diese schöne Analyse mit Visualisierungen und Statistiken zu der Frage, was deutsche Buchblogger lesen, veröffentlicht, schon wird er von der WELT aufs Korn genommen. „Hat man sich einmal daran gewöhnt, dass das N bei Tobi von lesestunden.de zu nonkonform ist, um diese olle Präsenzpflicht im Dativplural mitzumachen, dann kann man sich in diesem Blog richtig festlesen. Und vor allem festschauen. Denn ‚Lesestunden’-Tobi bietet leuchtende Visualisierungen und Grafiken darüber, was Blogger am liebsten lesen und wie sie über Bücher urteilen. ‚Einige bewerten mit Eulen, viele mit Sterne, andere mit Feenglitzerstaubkugeln.’ (Also, dieses Blogger-N macht echt, was es will.).“ Das schreibt Kollege Marc Reichwein aus dem Feuilleton. „Any publicity is good publicity?“ Von wegen. Karla Paul (@buchkolumne) und Tobias Zeisig (@lesestunden) gerieren sich auf Facebook eingeschnappt (da hat ja die Polizei mehr Humor, siehe Bild), und mit ihr die halbe Buchbloggerszene. Angeblich würde sich Marc Reichwein lustig machen (was nicht stimmt). Paul: „Das kam ja nun schon ein

Reichweinbisschen öfter vor, dass das Feuilleton (Achtung, Verallgemeinerung, reine Provokation) uns Bloggern (da, schon wieder) recht unsachlich an den Karren fährt – aber das kann man auch einfach immer so stehen lassen, spricht für sich. So wie dieser Tweet bzw. die Tatsache, dass wir Leser erreichen und … naja … die selbsternannten Kulturexperten vielleicht immer weniger. Aber vielleicht weiß „der Marc“ von der Welt das auch längst und ist deswegen ein wenig unruhig und persönlich von oben herab…“ Tobi hatte bei Twitter geschrieben: „Schon lustig: ‪@welt schreibt über lesestunden: kein minimaler Peak in den Zugriffszahlen. ‪@Buchkolumne twittert nebenbei einen Link: bam!“ Übrigens: Marc Reichwein (Bild) ist Buchblogger der ersten Stunde.

41Pcpt5E6hL._SX324_BO1,204,203,200_Unübersetzbar: „Das Durchschnittshonorar pro Normseite einer Übersetzung liegt aktuell bei 18,81 Euro, knapp ein Euro mehr als der Durchschnittswert des Jahres 2008 (17,83 Euro).“ Das meldet das Börsenblatt hier, nachdem eine große Umfrage zur Honorarentwicklung bekannt geworden war. Es ist eine Schande. Welche Bedeutung Übersetzungen für unsere Literatur haben, welchen Wagemut Übersetzer an den Tag legen, wie viel Liebe verdeutlicht unter anderem dieser Beitrag von Hanna Ohlrogge, in dem sie ausführlich erklärt, wie sie zur Übersetzerin geworden ist. „Die Summe aller Regeln, und seien sie noch so subtil befolgt, macht schließlich noch keine gute Übersetzung, oder doch? Man schwimmt und lernt vielleicht, die Eisberge deutlicher im Nebel zu erkennen und umschiffen, aber muss man nicht manchmal auch mit voller Gewalt in sie reinkrachen?“

Pausenbild

13600058_10153834283393037_6202213182350793844_n

„Wer denkt, junge erfolgreiche Autorinnen mit der Beurteilung ihres Körpers öffentlich beleidigen zu wollen, wäre nur die verzweifelte Methode frauenhassender Burschis und wütender Hoferwähler: nope! Hier eine Nachricht eines bekannten, österreichischen Autors an mich, nachdem ich auf die Beleidigung „talentfreie Krawallnudel“ reagiert hab.“ Das schreibt Stefanie Sargnagel auf ihrer Facebook-Seite. Für die F.A.Z. berichtet Sandra Kegel hier über die Hintergründe.

Konsuminventur

buchhandel_de-532x200Kundenservice mit Links: Diese Überschrift klingt zwar fast wie dieser Blog, erzählt aber weniger von Büchern, als von kaufmännisch-technischen Problemen, mit denen sich der Buchhandel mal wieder rumschlagen muss. Literaturcafe.de berichtet hier: „Die Kunden wollen offenbar gar nicht dort bestellen! Der SPIEGEL hatte nach massiver Beschwerde des Buchhandels bei seinen berühmten Bestsellerlisten nicht mehr nur amazon.de verlinkt, sondern auch Buchhandel.de. Jetzt hat man die Links auf Buchhandel.de wieder entfernt. Laut Buchreport.de (gehört ebenfalls zur SPIEGEL-Gruppe) hat man beim SPIEGEL dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels mitgeteilt, »dass trotz weitergeleiteter mehr als 22.000 kaufwilliger Anwender via Buchhandel.de in 14 Monaten nur 41 Bestellungen generiert worden seien. Diese Konversionsrate von 0,18% liege sehr weit unter allem, was Partnershops auch außerhalb des Buchbereichs erreichten.“

Jan Drees

Ich bin Redakteur im Literaturressort des Deutschlandfunks und moderiere den „Büchermarkt“.

Im Jahr 2000 erschien mein Debütroman „Staring at the Sun“, 2007 folgte ein überarbeiteter Remix des Buchs. Im Jahr zuvor veröffentlichte der Eichborn-Verlag „Letzte Tage, jetzt“ als Roman und Hörbuch (eingelesen von Mirjam Weichselbraun). Es folgten mehrere Club-Lesetouren (mit DJ Christian Vorbau). 2011 erschien das illustrierte Sachbuch „Kassettendeck: Soundtrack einer Generation“, 2019 der Roman „Sandbergs Liebe“ bei Secession. Ich werde vertreten von der Agentur Marcel Hartges in München.

Empfohlene Artikel

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.