Rezension: Jeder ist ein Psycho

Markus Orths schreibt das Gegenbuch zum Psychohype: „Irgendwann ist Schluss“ ist eine Art literarische Irrenanstalt für die Hoffnungslosen, Lebensmüden, den verwirrten Menschen mit Verfolgungswahn.

Dieser Snookertisch wird über Leben und Tod entscheiden: Er kommt von der Firma Riley Renaissance, „mit acht Beinen, dreisechsundfünfzig lang, einsachtundsiebzig breit, sechsundachtzig Zentimeter hoch und rund fünfzehnhundert Kilogramm schwer, an diesem Rechteck des Lebens, fest begrenzt, mit dieser fünf Zentimeter dicken Schieferplatte unterm hochflorigen Kammgarntuch, mit sechs Taschen, die vom Snookerfitter Max Josef Reinartz nach Originalschablonen der World Professional Billards & Snooker Association zugeschnitten worden waren.“ – Dass dem Snooker-Spiel etwas Dämonisches innewohnt, beschreibt Markus Orths in „Shot to nothing“, einer von vielen großartigen Texten des Erzählbandes „Irgendwann ist Schluss“.

Ein Anfänger spielt hier mit einem sehr seltsamen Menschen eine Partie, die der direkten Übersetzung des Wortes „Snooker“ sehr nahe kommt. „Unangenehme Lage“, so heisst diese eigentlich. In der befindet sich ein Held, der eigentlich vierzehn Monate lang geniessen wollte. „Nichtstun. Sonne. Meer. Das, wovon jeder träumt.“ Doch dieser Traum hat seinen Preis. Der Anfänger muss am Ende der vierzehn Monate: Um sein Leben spielen. – Das klingt nach den unheimlichen Prager Geschichten von Franz Kafka, wo die ganze Zeit irgendwer aus dem Nichts verleumdet wird, oder man eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht und sich zu seinem „ungeheuren Ungeziefer“ verwandelt sieht.

Bei Markus Orths fängt es genauso seltsam an: „Das Geld, meinen gesamten Besitz, etwas mehr als fünftausend Euro, hatte ich vom Konto geräumt und in irgendeinen Briefkasten geworfen, vor zwei Tagen schon, in diesem Viertel, wo die Leute hausen wie die Ratten. Ich würde es nicht mehr brauchen.“ Was ist das für ein seltsames Gebahren, denkt man. Aber in diesen Geschichten, die alle auf spezielle Weise vom Ende erzählen, muss man damit leben, nicht immer alles zu verstehen.

Orths_Markus_Olaf_Kutzmutz_gSchon in der ersten Shortstory klingelt es unvermittelt an der Tür. Jemand murmelt was von „Post“, steigt die Treppen hoch, stellt ein Päckchen neben die Tür und fragt: „Sind Sie Erich Cramm?“ Ab da wird es schräg: „Ja“, sagte ich. – „Der Sohn von Hans Cramm?“ –  „Ja. Wieso?“ – Im nächsten Augenblick schlug er zu.“ Es wird der Beginn einer Schmerzensreise, in der Zehen abgeschnitten werden, Menschen an Schläuchen hängend verenden, in der riesengroße Spinnen auftauchen, Todesfratzen und Killerzwerge.

Nach diesem Muster – eine Tor geht auf, das Grauen kommt herein, funktionieren die meisten Geschichten von Markus Orths. Manchmal ist das Tor ein Passwort, das geknackt werden muss und den Zugang zum Rechner freigibt. Oder ein Séparée öffnet sich, in ihm sitzt das Unangenehme, Absurde. – Interessant wird es dann, wenn die Figuren versuchen, diese Schreckenstüren zu schließen (und dabei erbärmlich scheitern). Sie wollen die Stimme im Kopf beherrschen, „es ist völlig unmöglich, vierundzwanzig Stunden zu sprechen“. Es gibt irre Gedanken, die kreisen in den Figuren so stark, dass sie sich gegenseitig fressen.

Das Denken beisst sich selbst in den Schwanz. Das kennt man doch. Wie viele Menschen liegen in diesen Tagen, denken an Endzeitszenarien, Inflation, Staatsbankrotte, Bürgerkriege, Werksschließungen, Insolvenzen? Psychische Krankheiten steigen so stark an, das die einen von einer Epidemie sprechen, die anderen von einer Verschwörung der Pharmaindustrie. Sogar die Kritiker der Paranoia sind also paranoid. Fakt ist: Die Irren sind nicht nur unter uns – wir sind sie selbst. Wie schnell das Leben kippen kann, beschriebt Markus Orths bravurös in seinem neuen Buch. Manchmal reicht schon ein Klingeln an der Tür, damit das Grauen Einzug hält.

Markus Orths: „Irgendwann ist Schluss“, Schöffling, 248 Seiten, 19,95 Euro

Jan Drees

Ich bin Redakteur im Literaturressort des Deutschlandfunks und moderiere den „Büchermarkt“.

Im Jahr 2000 erschien mein Debütroman „Staring at the Sun“, 2007 folgte ein überarbeiteter Remix des Buchs. Im Jahr zuvor veröffentlichte der Eichborn-Verlag „Letzte Tage, jetzt“ als Roman und Hörbuch (eingelesen von Mirjam Weichselbraun). Es folgten mehrere Club-Lesetouren (mit DJ Christian Vorbau). 2011 erschien das illustrierte Sachbuch „Kassettendeck: Soundtrack einer Generation“, 2019 der Roman „Sandbergs Liebe“ bei Secession. Ich werde vertreten von der Agentur Marcel Hartges in München.

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. […] Haas’ “Die Verteidigung der Missionarsstellung” und Markus Orths’ “Irgendwann ist Schluss“, auf 1LIVE.de zu “Restaurant Dalmatia” von Jagoda Marinic. Begonnen habe ich mit […]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.