Der graue Schleier des Stillstandes

„Unsere Natur ist Bewegung, völlige Ruhe ist der Tod“, wusste schon Blaise Pascal. Im Gespräch bietet Barbara Streidl etliche Möglichkeiten zur Ehrenrettung eines antikapitalistischen Zustandes.

Zum Vokabular des Mittelhochdeutschen zählt die Langeweile noch nicht. Im Wörterbuch von Matthias Lexer findet man das Adjektiv »oede«, was aber zumeist mit »leer«, »unbewohnt«, »unbebaut« übersetzt wird. Es gibt das Nomen »urdruz«, das »Überdruss«, »Ekel«, »Abscheu« meint. Langeweile wurde also möglicherweise empfunden, es gab dieses Gefühl; aber wenn es bezeichnet wurde, dann als Umschreibung. Was also ist die Langeweile und in welchem Austauschverhältnis steht die Langeweile zur Literatur? Darüber spricht Barbara Streidl aus München, die mit ihrem Reclam-Band „Langeweile“ eine kulturgeschichtliche Betrachtung dieses höchst interessanten, also gar nicht langweiligen Phänomens veröffentlicht hat.

Im 19. Jahrhundert wurden die Himmel dann leergeräumt, der Idealismus setzte den Menschen an die Stelle Gottes, man dachte mehr und mehr über jenes Phänomen nach, das heutzutage als Problem gesehen wird: über die Individualität und die daran hängende Subjektivität. Langeweile wird teilweise zu einem Wert an sich. Friedrich Nietzsche schrieb: „Wer den Mut nicht hat, sich und sein Werk langweilig finden zu lassen, ist gewiss kein Geist ersten Ranges, sei es in Künsten oder Wissenschaften.“

Søren Kierkegaard dachte 1843 über die Langeweile nach und notierte: „Die Götter langweilten sich, darum schufen sie die Menschen. Adam langweilte sich, weil er allein war, darum ward Eva erschaffen. Von diesem Augenblick an kam die Langeweile in die Welt, wuchs an Größe in genauer Entsprechung zum Wachstum der Menge des Volks. Adam langweilte sich allein, alsdann langweilten Adam und Eva sich im Verein, alsdann langweilten Adam und Eva und Kain und Abel sich im Familienkreis (en famille), alsdann nahm die Menge des Volks in der Welt zu und langweilte sich en masse.“

In der Literatur ist Thomas Manns „Der Zauberberg“ ein Paradigmenwechsel. Er gehört zur Gattung des modernen »Zeitromans«, ebenso wie James Joyces Ulysses oder Virginia Woolfes Mrs. Dalloway. Diese Geschichten brachen mit der Tradition des im 19. Jahrhundert weit verbreiteten »Entwicklungsromans«. Es gibt demnach mannigfaltige Möglichkeiten, dem Sein, das der Zeit unterworfen ist, etwas Schönes zu schenken, indem der ihn der „langen Weile“ überlässt – und ihm beispielsweise ein gutes Stück Literatur in die Hand zu geben.

Barbara Streidl: „Langeweile“, Reclam, Stuttgart, 100 Seiten, 10 Euro

 

Jan Drees

Ich bin Redakteur im Literaturressort des Deutschlandfunks und moderiere den „Büchermarkt“.

Im Jahr 2000 erschien mein Debütroman „Staring at the Sun“, 2007 folgte ein überarbeiteter Remix des Buchs. Im Jahr zuvor veröffentlichte der Eichborn-Verlag „Letzte Tage, jetzt“ als Roman und Hörbuch (eingelesen von Mirjam Weichselbraun). Es folgten mehrere Club-Lesetouren (mit DJ Christian Vorbau). 2011 erschien das illustrierte Sachbuch „Kassettendeck: Soundtrack einer Generation“, 2019 der Roman „Sandbergs Liebe“ bei Secession. Ich werde vertreten von der Agentur Marcel Hartges in München.

Empfohlene Artikel

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.