Der Österreicher Werner Kofler hat von 1947 bis 2011 gelebt – und er war ein hochinteressanter, vielstimmiger Vertreter der österreichischen Nachkriegsliteratur. An der Universität Wien …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Der Österreicher Werner Kofler hat von 1947 bis 2011 gelebt – und er war ein hochinteressanter, vielstimmiger Vertreter der österreichischen Nachkriegsliteratur. An der Universität Wien …
Seit ich in der Jury der „Besten 7“ im Deutschlandfunk mitmachen darf bekomme ich zahlreiche Bilderbücher geschickt – und meine schönsten Exemplare stelle ich nun …
Die Melancholie der Medien ist Thema des neuen Erzählungsbandes von Ulf Erdmann Ziegler. Seine Geschichten können beispielhaft stehen für die Emanzipation von der amerikanischen Short …
„Gaslighting ist das wohl gefährlichste Beziehungsphänomen ever“ heißt es auf der Internetseite „Mit Vergnügen“ (hier). Bei dieser unheimlichen Form der Beziehungsgewalt, wird das Opfer gezielt …
Ab 2019 müssen wir ohne den Otto-Katalog durchs Lebens kommen. Erinnerung an eine wirkmächtige Publikation. (Beitragsbild: Ein Blick in den ersten Otto-Katalog von 1950). Der …
Was körperliche Gewalt ist wissen wir – aber wie steht es um die oft unsichtbaren Schädigungen der menschlichen Psyche? Ein Gespräch mit dem SZ-Wissenschaftsredakteur Werner …
„Es gibt schon wieder Stress“ – so vermeldete es die feministische Autorin und Kolumnistin Margarete Stokowski vorgestern auf ihrer Facebook-Seite. Aktuell ist eine Diskussion entstanden, …
Susanne Röckel ist die Außenseiterin unter den Favoriten: ihr beeindruckender Roman „Der Vogelgott“ steht auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis – ist aber nicht in …
Mit seinem aktuellen Roman-Memoir „Sechs Koffer“ steht Maxim Biller auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Der schmale Band erzählt eine heiter-bittere Geschichte, die bis in …
Auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis hat es der Debütroman von Eckhart Nickel geschafft; auf der Shortlist aber wird er vermisst. Das ist ein Fehler. …