„Gegenwartsliteratur ist etwas, das im Prozess entsteht“, sagt der Hildesheimer Absolvent und Carl Hanser-Verlagslektor Florian Kessler im Deutschlandfunk. Für den Büchermarkt war er zugeschaltet aus …

Ein Literaturblog von Jan Drees
„Gegenwartsliteratur ist etwas, das im Prozess entsteht“, sagt der Hildesheimer Absolvent und Carl Hanser-Verlagslektor Florian Kessler im Deutschlandfunk. Für den Büchermarkt war er zugeschaltet aus …
Die Templer haben Generationen von Schriftstellern in ihren Bann gezogen, von Lessing, Walter Scott, Henryk Sienkewicz und Franz Spunda bis zu Pierre Klossowski, Zbigniew Herbert, …
Bret Easton Ellis, bekannt geworden als ätzender Achtziger-Jahre-Chronist des amerikanischen Wohlstandshedonismus schreibt mit „Weiß“ eine schrullig-genervte Betrachtung über das gefallene Empire nach 9/11. Will man …
Wieviele Striche braucht es, um einen Elefanten zu zeichnen? Ist Differenz etwas Gutes oder Schlechtes? Wie sehen Gebetsfahnen aus – und wann hat auch der …
Eine ätherische Tänzerin, wechselnd zwischen Euphorie und Selbstzerstörung, eine schamlose Liebhaberin, eine strenge, dann wieder tausende Küsse verschenkende Mutter, eine Kleptomanin, die nicht nur Kosmetika, …
Der Filmemacher, Schriftsteller und Jurist Alexander Kluge gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. Hier spricht er über den Bombenangriff auf seine Vaterstadt, über …
„Unsere Natur ist Bewegung, völlige Ruhe ist der Tod“, wusste schon Blaise Pascal. Im Gespräch bietet Barbara Streidl etliche Möglichkeiten zur Ehrenrettung eines antikapitalistischen Zustandes. …
Alles kann in irgendeiner Form allem anderen ähnlich sehen, so wie den Leuten auf der Straße das Baby im Kinderwagen immer der Mutter aus dem …
Die Missachtung von Gefühlen kann sehr schmerzhaft und verletzend sein; Kränkung, Erniedrigung, Ignoranz oder auch der Versuch, manipuliert zu werden. Die Spuren von emotionaler Gewalt …
Die schwedische Illustratorin und Radiomoderatorin Liv Strömquist hat mit „Der Ursprung der Welt“ einen modernen Klassiker der feministischen Literatur gezeichnet. In einem Doppelband verbinden sich …