Was ist Ernährung? Die Kochbücher sind sich uneins und schwanken zwischen Sattmachern, Nationalkunst, Lebensgefühl, Ökologie und im Falle Attila Hildmanns kommt noch der Challenge-Gedanke hinzu. …
2013
Kochen als Wellness
„Die charismatische junge Wahl-Pariserin Rachel Khoo zeigt den altväterlichen Küchenchefs die kalte Schulter und erfindet die französische Küche neu“, verspricht dieses Kochbuch, in dem es …
Kochbuch: Vinaigrette macht an
Edle Aufmachung, selbstgestaltetes „GU – Das Original-Qualitätssiegel“, ein verheißungsvoller Subtext: „Rezepte zum Glänzen und Genießen“, dazu der aussagekräftige Titel: „VEGETARISCH – Das Goldene von GU“. …
Schlesisches Himmelreich
Eine Woche, sieben Kochbücher sieben Mahlzeiten: Weil ich früher Koch werden wollte, dann aber stattdessen Leser geworden bin, gehören Rezeptsammlungen zu meinen Lektürefavoriten. Für jetzt.de …
Spione im Tweet
Seit einiger Zeit probieren Schriftsteller das Twitter-Format aus, 140 Zeichen kurze Texte wie Florian Meimberg mit seinen tiny_tales oder @Vergraemer mit seinen Sarkasmen. Die erfolgreiche …
Rezension: Mach‘ mal aus!
Das mutigste Buch dieses Jahres hat Ex-Viva-Musikmoderator Nilz Bokelberg geschrieben. „Endlich gute Musik“ verspricht er auf dem Cover und schreibt über Raps von Die Ärzte, …
Rezension: Waks, Faha, Zonz und Knoi
Lichtallergikerinnen, Sexunfälle im Rollstuhl, Lidocain süchtige Zahnärzte, Vierecksbeziehungen – „Knoi“, der phänomenale Roman von David Schalko beschreibt die Liebe als Kampfbeziehung und Menschen als Phantasietiere. …
Die dunkle Begierde
Robert Seethalers fulminanter Roman „Der Trafikant“ führt ins Wien der Dreissiger Jahre, ins Wien der Hitlerzeit, der Endzeitstimmung, der letzten Lieben vorm Bombenteppich. Mit dem …
Geld statt Hirn
Die Frau ist aus dem Haus. Die Party beginnt. Christoph Höhtker erzählt in seinem edelstahlgebürsteten Debüt von einem Vollidioten im wunderschönen Genf. „Ich erwache, weil …
Rezension: Wir Modeopfer
In seiner empirisch-kulturwissenschaftlichen Studie über Geschichte, Diskurs und Praxis der Markenkleidung fragt Rudi Maier, was Klamotten zu einem „sozialen Ding“ werden lassen. „Die Markenforschung datiert …